Energetische Sanierung = Haus sanieren Profitieren

Zu diesem Thema fand am 25.Juni eine Veranstaltung, der Handwerkskammer zu Leipzig, in Borsdorf statt.

Die Energieeinsparverordnung soll mit der novellierten Fassung (EnEV 2012) Anfang 2013 in Kraft treten. Dabei sind Anpassungen hinsichtlich des energetischen Anforderungsniveaus im Neubau und bei der Sanierung zu erwarten.
Die Baupraxis kann mit dieser Entwicklung kaum Schritt halten. Vor allem bei Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden sind aktuelle gesetzliche Bestimmungen zu beachten und zusätzlich muss die Bauschadensfreiheit der Gebäude im Blick behalten werden. Selbst für erfahrene Architekten, Ingenieure und ausführende Handwerksbetriebe ist die Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgaben eine große Herausforderung geworden.
Das von der Handwerkskammer, der Sächsischen Energieagentur veranstaltete Seminar am 25. Juni 2012 informierte über aktuelle und kommende gesetzlichen Anforderungen, frischte Grundlagen zur Bauphysik und Qualitätssicherung auf und zeigte welche Konzepte und Techniken sich bislang bei der Sanierung von Wohngebäuden bewährt haben. Das Seminar wurde durch den Sächsischen Baugewerbeverband e. V. unterstützt.

Im einzelnen werde ich zu diesem Thema immer wieder Beträge verfassen. Hier wird es sich im speziellen um Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) handeln.

Möchten Sie eine Beratung?
Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine Mail.

0 Kommentare

Keller trocken legen, aber richtig

Schimmel im Keller – sofort handel!
In Kellern, die als Vorratslager dienen, ist kühle Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Grad erwünscht, da trockene Wärme den meisten Nahrungsmitteln nicht bekommen. Wenn die Luftfeuchtigkeit aber überhand nimmt und sich sogar Schimmel bildet, müssen Sie sofort etwas unternehmen – Ihrer Gesundheit und Ihrem Haus zuliebe. Waschen Sie als erstes die Wände mit verdünntem Salmiakgeist oder Spiritus gründlich ab. Auf diese Weise werden jedoch nur die Symptome, nicht aber die Ursache der gesundheitsschädigenden Pilze, entfernt. Suchen Sie selbst, oder lassen Sie in einem zweiten Schritt den Grund für die zu hohe Feuchtigkeit in Ihrem Keller suchen.
Gefahrenpunkte durch verstopfte Regenrinnen
Eine häufige Ursache ist Oberflächenwasser, etwa Schlagregen oder Schnee, das nicht richtig ablaufen kann. In der Folge tritt es durch Öffnungen ein oder staut sich am und im Mauerwerk. Ein besonderer Gefahrenpunkt sind Regenrinnen und Fallrohre: Sind sie kaputt oder verstopft, läuft das Wasser direkt an der Hausmauer ab. Ist diese nicht richtig geschützt, durchfeuchtet möglicherweise die Kellermauer. Prüfen Sie also regelmäßig Regenrinnen und Fallrohre auf Schäden und Verstopfungen.
Abhilfe – der Fachmann unterstützt
Sollten dennoch weiterhin Wasserflecken und Schimmel im Keller auftreten, ist möglicherweise die Isolierung defekt. Hier sollte unbedingt der Fachmann zu Rate gezogen werden, um der Sache auf den Grund zu gehen und möglicherweise die nötigen Schritte einzuleiten.

0 Kommentare

Reparatur von Korkböden

Abgenutzte Korkböden auffrischen
Tritt-elastische, warme Korkböden sind als Alternative zu Holzböden schon lange beliebt. Was nicht jeder weiß: Bei entsprechender Dicke – mindestens 4 mm – können auch abgenutzte, unansehlich gewordene Korkböden abgeschliffen und wieder neu eingelassen werden. Zur Imprägnierung nach dem Abschleifen reicht es völlig aus, die Oberfläche mit Öl und Wachs einzulassen. Dadurch können Naturböden atmen, was durch eine Versiegelung mit Lack unterbunden würde.

Korkböden abschleifen
Ein Korkboden wird nicht mit dem Parkettschleifer bearbeitet, sondern mit dem Schwingschleifer. Nach dem ersten Grobschliff kontrollieren Sie den Boden auf etwaige schadhafte Stellen, die Sie ausbessern, bevor Sie sich an den Feinschliff machen. Nach dem Feinschliff sollte die Fläche ganz glatt sein, notfalls müssen Sie Unebenheiten durch nochmaliges Schleifen ausgleichen.

Korkböden imprägnieren
Den abgeschliffenen, saubern Korkboden lassen Sie zur Imprägnierung mit Leinöl oder dem sogenannten Hartöl ein. Tragen Sie das Öl im Erstanstrich satt auf den Boden auf. Wischen Sie anschließend das überschüssige Öl mit einem fusselfreien Lappen gut ab. Jetzt müssen Sie das Öl ein bis zwei Tage austrocknen lassen, bevor Sie den zweiten dünnen Anstrich aufbringen. Danach wieder gut austrocknen lassen! Kontrollieren Sie, ob die Fläche vollkommen glatt ist. Zum Abschluss können Sie den getrockneten Boden mit Wachs einlassen und mit einer Bürste polieren.

0 Kommentare